Teilnahme(einmalig)
Art.-Nr. (Lot-Nr.)
Laborvergleichsuntersuchung
Probenversand
Preis
Auslöser
von Allergien und Unverträglichkeiten
Allergen-PTs
(qualitativ / quantitativ) -
akkreditierte Programme -
ptAL01
- 09: Es werden 2 Proben
mit Allergenen zur qualitativen und quantitativen Bestimmung in
einer Lebensmittelmatrix, wie Gebäck, Schokolade oder Wein,
angeboten. Eine der beiden Proben sowie die
"Dotierungsniveauprobe" wurden mit den allergenen
Zutaten hergestellt. Die "Dotierungsniveauprobe"
enthält die Allergene in einfacher Matrix mit ähnlichen
Gehalten. Die Auswertung erfolgt qualitativ und quantitativ. Zur
Information wird eine Wiederfindungsrate der "Positiv"-Probe
und der "Dotierungsniveauprobe" berechnet. Die
Analysenmethoden sind freigestellt.
ptAL01 (Lot
20EgFi)
Allergene
I: Ei
und
Fisch
in
Instant-Suppenpulver
mit „Dotierungsniveauprobe“
Januar
ptAL02 (Lot
20SoGl)
Allergene
II: Soja und Weizen (Gluten) in „glutenfreier“
Backware mit „Dotierungsniveauprobe“
Februar
ptAL03 (Lot
20MiGl)
Allergene
III: β-Lactoglobulin, Casein und Gluten in
Kindernahrung mit „Dotierungsniveauprobe“
März
ptAL04 (Lot
20CeMuSe)
Allergene
IV: Sellerie, Senf und Sesam in
Instant-Suppenpulver mit „Dotierungsniveauprobe“
Juni
ptAL05 (Lot
20PeAl)
Allergene
V: Erdnuss
und
Mandel
in
Backware
mit „Dotierungsniveauprobe“
September
ptAL06 (Lot
20HaPc)
Allergene
VI: Haselnuss und Pecannuss in Schokolade
mit „Dotierungsniveauprobe“
Oktober
ptAL07 (Lot
20CrCo)
Allergene
VII: Crustaceae
und
Kokosnuss
in
Instantprodukt
mit „Dotierungsniveauprobe“
November
ptAL08 (Lot
20AlCw)
Allergene
VIII: Mandel
und
Cashew
in Bratlingmischung mit „Dotierungsniveauprobe“
Dezember
ptAL09 (Lot
20MiEg)
Allergene
IX: Milch
(Casein)
und
Eiklarprotein
in Wein mit „Dotierungsniveauprobe“
Januar
ptAL10 (Lot
20Gl)
Allergene
X: Gluten in „glutenfreiem“ Bier (2
Proben)
Juni
Allergen-Screening
(qualitativ)
ptALS1-3
11 - 13: Es werden jeweils 4
Proben mit Allergenen in einfacher
Trägermatrix angeboten.
Die Auswertung erfolgt
rein qualitativ mit
Angabe der erzielten Übereinstimmungen mit den Konsenswerten
der Teilnehmer und der Dotierungen. Die Analysenmethoden
ELISA (+ Lateral Flow), PCR
und LC/MS
können eingesetzt werden. etzt
werden.
ELISA
PCR
LC/MS
ptALS1 (Lot
20)
Allergen-Screening
I - 4 Proben qualitativ: Cashew,
Haselnuss, Macadamia, Mandel, Paranuss, Pecannuss, Pistazie,
Walnuss
März
ELISA
PCR
LC/MS
ptALS2 (Lot
20)
Allergen-Screening
II - 4 Proben qualitativ: Crustaceae,
Ei, Fisch, Milch, Weichtiere, Senf (gelb/weiß,
braun und schwarz), Soja
Juli
ELISA
PCR
LC/MS
ptALS3 (Lot
20)
Allergen-Screening
III - 4 Proben qualitativ: Glutenhaltige
Getreide (Gerste
oder Hafer, Roggen und Weizen) ,
Erdnuss, Lupine, Sellerie (Blätter
/ Stengel, Knolle und Saat), Sesam
(weiß
und schwarz)
Oktober
Allergen-Response
von prozessierten allergenen Zutaten
ptALR1-2:
Es werden jeweils 5 Proben eines unterschiedlich
prozessierten Allergens zur qualitativen und
quantitativen Bestimmung in einfacher Trägermatrix
sowie die
„Nullprobe“ (Trägermatrix) angeboten. Die
einzelnen prozessierten Zutaten der Proben werden von DLA aus
jeweils 4 industriell hergestellten Produkten
gravimetrisch gemischt. Die Analysenmethoden sind
freigestellt .
ptALR1 (Lot
20Mu)
Response
PT Senf
:
Prozessierte Proben Senfmehl
(Sinapis
alba) ,
Tafelsenf (Sinapis
alba) ,
Dijon-Senf (Brassica
spp), vegetarischer
Brotaufstrich (erhitzt)
und
Gewürz-Cracker
(gebacken)
in Kartoffelpulver-Matrix (Gehalte: 25 - 150 mg/kg)
April
ptALR2 (Lot
20Se)
Response
PT Sesam :
Prozessierte Proben weißer
Sesam (gemahlen) ,
schwarzer Sesam (gemahlen) ,
Sesampaste (Tahini), vegetarischer Brotaufstrich (erhitzt)
und
Gewürz-Cracker
(gebacken)
in Kartoffelpulver-Matrix (Gehalte: 25 - 150 mg/kg)
September
Action Level
Matrix- ALM Verification
ptALM1-2:
Es wird jeweils eine Kalibrierreihe von 5 Proben
eines Allergens in einer spezifischen Matrix zur
qualitativen Bestimmung sowie eine „Nullprobe“
(Matrix) angeboten. Die Allergen-Konzentrationen der
Kalibriereihe reichen von 1/10 bis mindestens das 2-fache des
Action Level 1 (VITAL Konzept 2.0) bzw. der Beurteilungswerte des
ALTS/ALS. Die Auswertung der LVU-Ergebnisse erfolgt
qualitativ in Scores von 1-5 (Score 3 = Action Level
erfolgreich erfasst). Quantitative Ergebnisse werden informativ
im Bericht angegeben. Die Analysenmethoden sind
freigestellt .
ptALM1 (Lot
20Mu)
ALM-Verification
Senf :
5 Proben mit Senf (Sinapis alba) in Gewürzmischung-Matrix
(Gehalte:
0,50 / 2,5 / 5,0 / 12,5 / 25 mg/kg), allergenes Material:
Mischung von mind. 4 Senf-Varietäten
Mai
ptALM2 (Lot
20Se)
ALM-Verification
Sesam :
5 Proben mit Sesam (weiß) in Gewürz-Cracker-Matrix
(Pulver)
(Gehalte: 1,0 / 5,0 / 10 / 25 / 50 mg/kg), allergenes Material:
Mischung von mind. 4 Sesam-Varietäten
November
Andere
Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten
ptAI01 (Lot
20LaFr)
Lactose +
Fructose in "lactosefreiem" Lebensmittel
(Kindernahrung) mit „Dotierungsniveauprobe“
April
Mykotoxine
NEU:
Multi-Mykotoxin-Screening (qualitativ / quantitativ, 2
unterschiedliche Proben, Gehalte positiv und "negativ")-
akkreditierte Programme -
ptMYS1(Lot
20Multi)
Mykotoxin-Screening:
Aflatoxine, Ochratoxin A, DON, Zearalenon und
Fumonisine in Frühstückscerealien (mit Mais-
und/oder anderen Getreideprodukten)
April
NEU:
Mykotoxin-Matrix-Sets (quantitativ, 4 unterschiedliche
Proben)-
akkreditierte Programme -
ptMYM1(Lot
20Afl)
Mykotoxin-Matrices:
Aflatoxine in Nüssen (bzw. Schalenfrüchten),
Getreideerzeugnis, Gewürzmischung und Trockenfrüchten
August
NEU:
Mykotoxin-Matrix-Sets (quantitativ, 4 unterschiedliche
Proben)-
akkreditierte Programme -
ptMY23(Lot
20Ota)
Ochratoxin A
in Traubensaftkonzentrat
Juni
ptMY60(Lot
20Pat)
Patulin in
Apfelsaft
September
Potentiell
toxische Inhaltsstoffe, Kontaminanten und Rückstände
ptTX01(Lot
20Cum)
Cumarin in
Kleingebäck (Keks)
November
ptTX04(Lot
20Met)
Belastetes
Lebensmittel: Schwermetalle (Al, Pb, Cd, Hg, As und
organisches Hg) in
Fisch- / Meerestierpulver
Mai
Gentechnisch-veränderte
Organismen
ptGMS1(Lot
20MaSo)
GVO-Screening
I (qualitativ) :
5 Proben mit positiv/negativ Gehalten an p-35S,
t-NOS, p-FMV, CP4 EPSPS, 35S-Pat, Cry1Ab/Ac
/
GVO-Mais
(Bt11, MIR604)
und
GVO-Soja
(RR GTS 40-3-2, RR2 MON89788)
Mai
Nährstoffe,
Zusatzstoffe und wertbestimmende Bestandteile
ptAU01(Lot
20FiIn)
Gesamtballaststoffe
und Inulin in Getreideerzeugnis (2
unterschiedliche Proben mit und ohne Inulin)
Februar
ptAU04(Lot
20SuAl)
Zuckeralkohole
(E420, E421, E953, E967, E968) in Pudding-Pulver
August
ptAU06(Lot
20Caf)
Methylcafestol
in 3 Röstkaffeemischungen
Juni
ptAU07(Lot
20Et)
Ethanol in
Marzipan
Oktober
ptAU08(Lot
20Ap)
Persipan
(Aprikose)
in
Mandelgebäck
November
Tierarten-Screening
(qualitativ)
ptAUS1-3:
Es werden jeweils 4
Proben mit Anteilen tierischer Herkunft (Fleisch- bzw.
Milchprodukte) angeboten.
Die Auswertung erfolgt
rein qualitativ mit
Angabe der erzielten Übereinstimmungen mit den Konsenswerten
der Teilnehmer und der Dotierungen. Die Analysenmethoden
sind freigestellt.
ptAUS1(Lot
20Be)
Tierarten-Screening
I – 4 Proben qualitativ: Kaninchen, Schwein,
Schaf und Ziege in Fleischprodukt (Rind)
März
ptAUS2(Lot
20Po)
Tierarten-Screening
II – 4 Proben qualitativ: Esel, Rind, Pferd, Huhn
und Pute in Fleischprodukt (Schwein)
Juni
ptAUS3(Lot
20Mi)
Tierarten-Screening
III – 4 Proben qualitativ: Büffelmilch,
Kuhmilch, Schafmilch und Ziegenmilch in Milchprodukt (z.B. Käse)
August
Nahrungsergänzungsmittel
und Diätprodukte
ptSU02(Lot
20FaVi)
Nahrungsergänzungsmittel
I: Vitamine
A, E, D3, K1, β-Carotin, Coenzym Q10
(Ubiquinon)
und Alpha
Liponsäure (angereichert/
hohe Gehalte)
Mai
ptSU06(Lot
20WaVi)
Diät-Produkt I:
Vitamine B1, B2, B6, B12, Biotin, Vitamin C, Folsäure,
Niacin und Pantothensäure (angereichert /
niedrige Gehalte)
Oktober
ptSU08(Lot
20Elem)
Schwermetalle
und Spurenelemente in Lebensmittel (mit Caseinatpulver),
ca. 20 Elemente (natürliche
/ teils niedrige Gehalte)
April
ptSU09(Lot
20WaVi)
Gesamt-Aminosäuren-Zusammensetzung
in einem Lebensmittel
September
Kosmetische
Mittel und andere Bedarfsgegenstände
ptCO05(Lot
20AnDa)
Kosmetische
Mittel I: Zink-Pyrithion,
Pirocton Olamin und
Climbazol
in
Antischuppen-Shampoo
Februar
ptCO06(Lot
20UV)
Kosmetische
Mittel II: UV-Filter
in
Sonnenschutzmittel
August
ptCO07(Lot
20Frag)
Kosmetische
Mittel III: Allergene
Duftstoffe
in
Hautcreme
Dezember
ptCO08(Lot
20F)
Kosmetische
Mittel IV: Fluorid
in
Zahncreme
August
DLA-Nr. Bitte
eintragen!
Mit
EP-Probenversand
C-2019 C-2020
Jahreszertifikat
über alle teilgenommenen / bestandenen LVUs (alle
Parameter mit z-Scores bzw. „teilgenommen“)
Jahresende
oder Absprache